(Foto: privat)
Von den herkömmlichen Wattestäbchen raten die meisten Ärzte ab, da sie Ohrenschmalz in das Ohr schieben, statt zu entnehmen und somit das Ohr verstopfen können und nicht säubern. Außerdem kann das Trommelfell durch den harten Innenteil des Wattestäbchen beschädigt werden. Die ,,eeears'' sollen nur das überschüssige Ohrenschmalz entfernen. Durch den weichen kurzen Kopf soll es kein Verletzungsrisiko geben. Das Positive an den ,,eeears'' ist zum einen der nachhaltige Gedanke und zum anderen spart man laut dem Hersteller mit einem Ohrenreiniger 80.000 Wattestäbchen. Dies ist eine ganze Menge. Die sogenannten ,,eeears'' sind nicht nur praktisch und umweltfreundlich, sondern auch leicht zu benutzen und säubern. Einen kleinen Nachteil gibt es aber. Die ,,eeears'' sind nur zum Verwenden der Ohrenreinigung da. Um Kosmetik-Reste, wie z.B. von der Wimpertusche, zu entfernen benötigt man dann doch noch ein Wattestäbchen. Dennoch spart man trotzdem deutlich an den Q-Tips.
Meiner Meinung nach sind die ,,eeears'' eine tolle Sache, welche ich ebenfalls ausprobieren würde. Mir persönlich gefallen sie aus dem Grund, da man an die Umwelt denkt und da sie die Nachhaltigkeit unterstützen was ein sehr wichtiges Thema ist. Ich denke dass wenn man kleine Dinge im Alltag schon ändert, man die Umwelt mit unterstützen und schützen kann.